Image

Viele Möglichkeiten

Nach Deinen Talenten, Voraussetzungen und Vorstellungen kannst Du Dir hier einen möglichen Beruf auswählen.Der Öffentliche Dienst sorgt für die grundlegenden Funktionalitäten unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Entsprechend vielfältig sind die Arbeitsbereiche: Energieversorgung, Wissenschaft, der Gesundheitssektor, Verbände und Stiftungen, Banken und Versicherungen, dazu die klassischen Bürgerbüros, die unsere direkte Anlaufstelle für die täglichen Belange bilden. 4,65 Millionen Mitarbeiter*innen der verschiedensten Berufsgruppen, von der Sachbearbeiter*in über der Richter*in, der Lehrer*in, der Offizier*in bis zur Physiker*in, kümmern sich um zentrale öffentliche Aufgaben.

Bildung und Erziehung

Berufschullehrer*in

Fachrichtungen: gewerblich-technische Berufe Hauswirtschaft Schreibtechnik kaufmännische Berufe Gesundheitsfachberufe
Tätigkeit: Fachlehrer*innen an beruflichen oder allgemeinbildenden Schulen unterrichten Schüler*innen sowohl theoretisch als auch fachpraktisch.  Sie arbeiten an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachschulen und Fachoberschulen, an Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien und Berufsakademien.
Ausbildungsart: Weiterbildung (landesrechtlich geregelt) 
Abschluss: Fachlehrer*in 
Ausbildungszeit: Unterschiedlich, 2-4 Jahre (Vollzeit) - je nach gewählter Fächerverbindung
Ausbildungsort: 
Ausbildungsinhalte: Theoretische Weiterbildung: Pädagogik, Schulpraktische Weiterbildung, Zusätzliche fachliche Ausbildung für Fachlehrer*innen an beruflichen Schulen: z.B. Werken, Kunsterziehung, Kommunikationstechnik, Hauswirtschaft, Musik, Sport, Vorbereitungsdienst für eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen.
Verdienst: Nicht benannt
Angeboten von: Nicht benannt
Schulische Voraussetzung: In der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss und eine je nach Bundesland und gewählter Fachrichtung  abgeschlossene Berufsausbildung, mehrjährige Berufspraxis und eine Meister- oder Technikerprüfung vorausgesetzt. Für die Weiterbildung als Fachlehrer*in an allgemeinbildenden Schulen werden ein mittlerer Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung vorausgesetzt. Zum Vorbereitungsdienst wird zugelassen, wer die Weiterbildung erfolgreich absolviert hat. Darüber hinaus sind für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst die beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen.
Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

Bei den Ausbildungungen zur Beamt*in sind einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst in einem Klappfenster zusammengefasst. Bitte für die unterschiedlichen Möglichkeiten die Fenster ganz nach unten scrollen.

Büro und Verwaltung

Allgemeine Verwaltung nicht- technischer Dienst – Beamt*innenausbildung

Einfacher Dienst

Tätigkeit: Beamte und Beamtinnen im einfachen Dienst erledigen praktische Aufgaben, z.B. Empfangs- und Pfortendiensttätigkeiten, bei Behörden des Bundes und der Länder sowie bei Stadt-, Gemeinde- und Bezirksverwaltungen
Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes
Abschluss: Allg. Verwaltung: Beamtin/Beamter einfacher Dienst
Ausbildungszeit: 6 bis 12 Monate
Ausbildungsort: Verwaltungsschulen oder andere Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die praktische Unterweisung bei Ausbildungsbehörden bzw. den entsprechenden Fachdienststellen
Ausbildungsinhalte: Allgemeine Theoretische Inhalte und praktische Umsetzung
Angeboten von: Bund, Länder
Schulische Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss

Mittlerer Dienst

Tätigkeit: Beamte/innen im mittleren nichttechnischen Dienst erledigen sachbearbeitende und verwaltende Aufgaben bei Behörden des Bundes und der Länder sowie bei Stadt-, Gemeinde- und Bezirksverwaltungen
Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst
Abschluss: Verwaltungswirt/Verwaltungswirtin Beamtin/Beamter - Allgemeine Verwaltung (mittlerer nichttechn. Dienst )
Ausbildungszeit: 24 Monate
Ausbildungsort: Verwaltungsschulen oder andere Bildungseinrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die praktische Unterweisung bei Behörden bzw. den entsprechenden Dienststellen
Ausbildungsinhalte: Allgemeine Inhalte und je nach Fachrichtung (Innere Verwaltung, Archivdienst, Auswärtiger Dienst, Bankdienst, Bundesnachrichtendienst, Justizverwaltung, Justizvollzugsdienst, Sozialverwaltung, Steuerverwaltung, Verfassungsschutz, Wehrverwaltung).
Verdienst: Eingangsamt: A 6 (von ca. 2.000 Euro brutto). Danach bis zu A 9 ( ca. 3.150 Euro brutto)
Angeboten von: Bund und Ländern
Schulische Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung voraus. In einzelnen Bundesländern genügt der qualifizierende Hautschulabschluss
Sonstige Voraussetzungen: Die Bewerber/innen müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren absolvieren. Es kann eine Höchstaltersgrenze gelten. Für manche Laufbahnen erfolgt eine besondere Auswahluntersuchung, in der die körperliche Fitness nachgewiesen werden muss.

Gehobener Dienst

Tätigkeit: Sachbearbeitungs- und Führungsaufgaben bei unterschiedlichen Verwaltungsbehörden. Verwaltungsentscheidungen auf Grundlage rechtlicher Vorschriften treffen, die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen überwachen, Bürger/innen beraten und unterstellte Mitarbeiter/innen anleiten.
Ausbildungsart: Studium an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung, praktische Studienabschnitte bei Ausbildungsbehörden des Bundes
Abschluss: Bachelor of Arts - Allgemeine Verwaltung/Public Administration (B.A. - Allgemeine Verwaltung/Public Administration) Beamtin/Beamter -Allg. Verwaltung (geh. nichttechn. Dienst -Studium
Ausbildungszeit: 36 Monate
Ausbildungsort: Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und Ausbildungsbehörden
Ausbildungsinhalte: Das Studium in Modulform vermittelt rechtswissenschaftliche, wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche sowie sozialwissenschaftliche Studieninhalte. Während der praktischen Studienabschnitte werden die theoretischen Studieninhalte in konkreten, praxisbezogenen Tätigkeiten umgesetzt.
Verdienst: Eingangsamt: A 9 (von ca. 2.400 Euro brutto). Danach bis zu A 13 (ca. 4.800 Euro brutto)
Angeboten von: Bund, Ländern
Schulische Voraussetzung: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss
Sonstige Voraussetzungen: Die Bewerber/innen müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren absolvieren. Es kann eine Höchstaltersgrenze gelten.

Höherer Dienst

Tätigkeit: Fach- und Führungsaufgaben bei Behörden des Bundes und der Länder sowie bei Stadt-, Gemeinde- und Bezirksverwaltungen (z.B. in der Inneren Verwaltung, im Archivdienst, im Auswärtigen Dienst, bei der Sozialversicherung, Steuerverwaltung uvm). Aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung können Beamte/innen der Allgemeinen Verwaltung höherer nichttechnischer Dienst als Generalisten in allen Tätigkeitsbereichen der jeweiligen Behörde eingesetzt werden. Sie üben organisierende, überwachende und leitende Tätigkeiten aus.
Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnung des Landes Baden-Württemberg
Abschluss: Beamtin/Beamter - Allgemeine Verwaltung (höherer nichttechnischer Dienst)
Ausbildungszeit: 24 Monate
Ausbildungsort: Verwaltungsakademien oder spezielle Hochschuleinrichtungen der öffentlichen Verwaltung, die praktische Unterweisung bei den Behörden Ausbildungsinhalte: Allgemeine Inhalte und je nach Fachrichtung (Allgemeine Verwaltung, Archivdienst, Bankdienst, Agrarwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung, Kriminaldienst, Sozialversicherung, Steuerverwaltung, Polizeivollzug).
Verdienst: Eingangsamt: A 13 (von ca. 4.410 Euro brutto). Danach bis zu A 16 ( ca. 6.638 Euro brutto).
Angeboten von: Bund,Land
Schulische Voraussetzung: Ein für die Laufbahn geeignetes abgeschlossenes Masterstudium oder ein als gleichwertig anerkannter Hochschulabschluss.
Sonstige Voraussetzungen: Die Bewerber/innen müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren absolvieren.Für manche Laufbahnen erfolgt eine besondere Auswahluntersuchung, in der die körperliche Fitness nachgewiesen werden muss.

Natur und Umwelt

Architekt*in

Tätigkeit: Architekten und Architekt*innen stellen den Gesamtentwurf für Neu- bzw. Erweiterungsbauten und die Modernisierung, Sanierung oder Instandhaltung von Gebäuden und Bauwerken zeichnerisch dar und schätzen die zu erwartenden Baukosten ab.  Als Gutachter*innen oder Sachverständige erstellen Architekten und Architekt*innen Machbarkeitsstudien zu Bau- oder Umbauvorhaben, analysieren den Zustand und den Wert von Immobilien oder beurteilen Bauschäden oder -mängel. In der Stadt- oder Regionalplanung wirken sie z.B. bei der Bauleitplanung mit, betreuen städtebauliche Großprojekte oder sind in der Bauaufsicht tätig.
Ausbildungsart: Studium
Abschluss: Architektur und Städtebau (Bachelor)
Architektur und Stadtplanung (Bachelor)
Architektur und Stadtraum (Bachelor)
Ausbildungszeit: Regelstudiendauer: 6-8 Semester
Ausbildungsort: Universität
Ausbildungsinhalte: Das grundständige Studienfach Architektur vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Gebäude-, Stadt- und Landschaftsplanung, Architekturgeschichte und -theorie sowie in Entwurf, Konstruktion und Bautechnik. Architektur kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren. Bereits im grundständigen Studienfach Architektur kann - je nach Hochschule und Studiengang - eine Spezialisierung erfolgen, z.B. in Stadtplanung und Städtebau.
Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.912 bis € 4.077
Angeboten von: Nicht benannt
Schulische Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
Sonstige Voraussetzung: Ggf. muss ein Vorpraktikum nachgewiesen werden.
Je nach Hochschule erfolgt ein hochschulinternes Auswahlverfahren.

Sicherheit und Ordnungsdienste

Bundesnachrichtendienst – Beamt*innenausbildung

Mittlerer Dienst
Tätigkeit:
Bei der operativen Nachrichtenbeschaffung unterstützen Beamte/innen im mittleren Dienst die Kolleg/innen des gehobenen und höheren Dienstes, z.B. bei der Sichtung, Auswertung und Zusammenführung von offenem oder geheimen Nachrichtenmaterial. Sie leisten eine wichtige Basisarbeit für die Erstellung der Ausgangsberichterstattung.

Ausbildungsart: Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes

Abschluss: Beamter/Beamtin - Bundesnachrichtendienst (mittlerer Dienst)

Ausbildungszeit: 24 Monate

Ausbildungsort: Schule und Dienststellen des Bundesnachrichtendienstes

Ausbildungsinhalte: Verwaltungsrecht und Rechtsprobleme des Bundesnachrichtendienstes, Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Sicherheit und Geheimschutz, Datenverarbeitung, operative Aufklärung (Anbahnung und Einsatzführung, nachrichtendienstliche Technik, Observation, operative Sicherheit), Auswertung und Steuerung der operativen Aufklärung, Zeitgeschichte, nachrichtendienstliches Fachwissen. In der praktischen Ausbildung wird das theoretisch erworbene Wissen umgesetzt.

Verdienst: Eingangsamt: A 6 (von ca. 2.392 Euro brutto). Danach bis zu A 9 (ca. 3.259 Euro brutto).

Angeboten von: Bund

Schulische Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss (je nach Bundesland auch Berufsreife, Berufsbildungsreife, Erster allgemeinbildender Schulabschluss) und eine förderliche abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltungsfachlichen Bereich

Sonstige Voraussetzungen: Die Bewerber/innen müssen die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren absolvieren.

Gehobener Dienst

Tätigkeit: Sachbearbeitende Aufgaben in der Beschaffung und Auswertung von Informationen, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind.

Ausbildungsart: Studium

Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/Diplom-Verwaltungswirtin (FH)

Ausbildungszeit: 36 Monate

Ausbildungsort: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und Schule des Bundesnachrichtendienstes, berufspraktische Studienabschnitte bei Dienststellen des Bundesnachrichtendienstes und ggf. anderen Bundesbehörden

Ausbildungsinhalte: Das Studium umfasst juristische, wirtschaftswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, sozialwissenschaftliche und laufbahntypische Inhalte (Aufträge, Organisation und Arbeitsweise der Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland und operative Aufklärung, Observation und nachrichtendienstliches Verhalten, nachrichtendienstliche Technik und Auswertung). In den berufspraktischen Studienabschnitte werden die erlernten Inhalten in konkreten, praxisbezogenen Tätigkeiten umgesetzt.

Verdienst: Eingangsamt: A 9 (von ca. 2.867 Euro brutto). Danach Bis zu A 13 (ca. 4.848 Euro brutto).

Angeboten von: Bund

Schulische Voraussetzung: Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand

Sonstige Voraussetzungen: Die Bewerber/innen müssen die die Bewerber/innen die deutsche Staatsbürgerschaft, beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren absolvieren.

Technik und Wissenschaft

Biologielaborant*in

Tätigkeit: Biologielaboranten und -laborant*innen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie durch. Sie beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus. Sie arbeiten im öffentlichen Gesunheitswesen.
Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
Abschluss: Biologielaborant/Biologielaborant*in
Ausbildungszeit: 42 Monate
Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Ausbildungsinhalte: Messdaten erfassen, auswerten und verarbeiten, Proben (z.B. Körperflüssigkeiten) nehmen und aufbereiten,  Analyseverfahren durchführen, Gewebe entnehmen und Gewebeschnitte herstellen,   gentechnische und molekularbiologische Arbeiten druchführen, allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.879 bis € 3.397
Angeboten von: Nicht benannt
Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend werden Ausbildungsanfänger*innen mit Hochschulreife eingestellt.

Gesundheitswesen

Altenpflegerer*in

Tätigkeit: Altenpfleger*innen pflegen, betreuen und beraten hilfsbedürftige ältere Menschen. Dabei unterstützen sie diese bei Verrichtungen des täglichen Lebens, etwa bei der Körperpflege, beim Essen oder beim Anziehen. 
Ausbildungsart:  Ausbildung
Abschluss: Altenpfleger/Altenpfleger*in
Ausbildungszeit: 36 Monate
Ausbildungsort: Altenpfleger+innen werden in schulischer Form mit Praxisphasen ausgebildet. 
Ausbildungsinhalte: Gesundheitszustand eines Patienten richtig einschätzen, Erste Hilfe leisten, Medikamente verabreichen, Pflegeprozess planen, durchführen, beurteilen und dokumentieren, unterschiedlichen Pflegemodelle und Wohnformen, die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen gestalten, Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 2.479 bis € 2.733
Angeboten von: Stadt
Schulische Voraussetzung: In der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss
Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

Bildung und Erziehung und Kultur

Beleuchter*in

Tätigkeit: Beleuchter*innen montieren in Theater- oder Konzertbetrieben Scheinwerfer, richten sie aus und verkabeln sie. Um bestimmte Lichtstimmungen zu erzeugen, schalten sie einzelne Scheinwerfer zusammen und wählen entsprechende Leuchtstärken aus. Diese Einstellungen speichern sie im Steuerpult ab. Während der Vorstellungen bedienen sie das Steuerpult und setzen die unterschiedlichen Lichtstimmungen gezielt ein. Je nach Veranstaltungsart können Beleuchtungseffekte auch durch Computer gesteuert werden.
Ausbildungsart: 
Abschluss: Beleuchter*in
Ausbildungszeit: 
Ausbildungsort: 
Ausbildungsinhalte: 
Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.612 bis € 2.925
Angeboten von: Nicht benannt
Schulische Voraussetzung: Voraussetzung ist in der Regel eine Aus- oder Weiterbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungstechnik. Verantwortliche für Veranstaltungstechnik benötigen in der Regel ein Befähigungszeugnis.
Sonstige Voraussetzung: Der Zugang zur Tätigkeit ist z.B. mit folgenden Berufen möglich: Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Beleuchtung/Geprüfte Meister*in für Veranstaltungstechnik Fachrichtung Beleuchtung, Geprüfter Meister für Veranstaltungstechnik/Geprüfte Meister*in für Veranstaltungstechnik (ohne Fachrichtung) 

Ver- und Entsorgung, öffentliche Einrichtungen

Anlagentechniker*in

Tätigkeit: Anlagenmechaniker*innen fertigen Bauteile und montieren sie zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen. Sie halten diese auch instand, erweitern sie oder bauen sie um. Anlagenmechaniker*innen arbeiten im Öffentlichen Dienst bei Gas-, Wasser-, Elektrizitätswerken und Verkehrsbetrieben.
Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
Abschluss: Anlagenmechaniker/Anlagenmechaniker*in
Ausbildungszeit: 42 Monate
Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Ausbildungsinhalte:  Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben, Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren, steuerungstechnische Unterlagen auswerten und Steuerungstechnik anwenden, Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten setzen,  Rohrleitungspläne, isometrische Darstellungen, Abwicklungen, Fundament- und Lagepläne sowie Aufstellungspläne lesen und anwenden, Sichtprüfungsverfahren, betriebliche Qualitätssicherungssysteme  sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 2.798 bis € 3.074
Angeboten von: Nicht benannt
Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger*innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

Verkehr und Infrastruktur

Binnenschiffer*in

Tätigkeit: Binnenschiffer/-innen führen und steuern Schiffe auf Binnengewässern, transportieren Güter und befördern Fahrgäste. Im Öffentlichen Dienst arbeiten sie in  in (Binnen-)Hafenbehörden
und bei Wasser- und Schifffahrtsämtern.
Ausbildungsart: Ausbildungsberuf - Dual
Abschluss: Binnenschiffer/Binnenschifferin
Ausbildungszeit: 36 Monate
Ausbildungsort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Ausbildungsinhalte: Schiffe los- und festmachen, Ankermanöver durchführen und Wasserfahrzeugverbände zusammenstellen, Fahrwasserzeichen und Fahrregeln, optische und akustische Signale und die Kennzeichen von Wasserfahrzeugen, Gütertransport und Ladungsgewichte, Funkverkehr, Schiffstypen, Planung der Arbeiten, Kontrolle der Arbeitsergebnisse , Qualitätssicherung, Steuern und Navigieren eines Binnenschiffes, elektrische und elektronische Anlagen des Schiffes, Ladungsarten - z.B. Trockengütern, flüssigen Ladungen, Containern -, Staupläne, Transport gefährlicher Güter, Verkehrsüberwachungssysteme, Schleusen und Hebewerke, Personenbeförderung,  Problemlösungen im Gespräch, deutsche und englische Fachbegriffe  sowie allgemeinbildende Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde.
Verdienst: Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung (monatlich): € 1.999 bis € 2.411
Angeboten von: Nicht benannt
Schulische Voraussetzung: Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Es werden überwiegend Ausbildungsanfänger/-innen mit mittlerem Bildungsabschluss eingestellt.
Sonstige Voraussetzung: Nicht benannt

Image

Start L2 R

Start L2 R